Sonntag, 11. März 2018

Hypothesen zur Wärme und Elektrodynamik

Update (15.03.2019):
Hier ist ein Link mit einem überarbeiteten PDF. Es beinhaltet jetzt auch Felder und ein Vergleich zu den Maxwellgleichungen.
https://drive.google.com/open?id=11lDA0ZHFY8VbsCYexr_czxW5ht20eVCj

 Ende Update


Für Interessierte ist hier ein Link zu den Hypothesen:

Hypothesen PDF

Besonders interessiert mich, ob die drei vorgestellten elektrodynamischen Kräfte realistisch sind. Zwei der drei Kräfte sind von der absoluten Geschwindigkeit der Ladungen abhängig. Isaac Newton war überzeugt, dass es die absolute Ruhe gibt.

Newtons Mechanik baut auf dem Konzept der absoluten Ruhe auf, denn die Massenträgheitskraft ist von der zeitlichen Änderung des Vektors der absoluten Geschwindigkeit abhängig. Die hier vorgestellten elektrodynamischen Kräfte sind sogar zum Teil von der absoluten Geschwindigkeit abhängig.

Zur Ermittlung der zeitlichen Änderung des Vektors der absoluten Geschwindigkeit einer Masse braucht man die absolute Ruhe nicht so genau zu kennen, es reicht aus, dass man ein Bezugssystem kennt, das sich mit konstanter absoluter Geschwindigkeit geradlinig bewegt. Denn misst man die zeitliche Änderung des Geschwindigkeitsvektors aus diesem Bezugssystem und aus der absoluten Ruhe, so kommt beidesmal das gleiche heraus.

Zur Ermittlung der absoluten Geschwindigkeit ist jedoch die Kenntnis der absoluten Ruhe unerlässlich. Folglich ist die Kenntnis der absoluten Ruhe zur Berechnung der elektrodynamischen Kräfte notwendig. Es stellt sich jedoch heraus, dass für viele Fälle, wo Ladungen miteinander wechselwirken, sich die absolute Geschwindigkeit des Bezugssystems herauskürzt, wenn sich das Bezugssystem geradlinig mit konstanter absoluter Geschwindigkeit bewegt. Daher ist oftmals die genaue Kenntnis der absoluten Ruhe nicht notwendig.

Die erste der drei elektrodynamischen Kräfte ist die elektrostatische Kraft:



Es handelt sich um eine Anziehungs- und Abstoßungskraft. Die Kraft liegt auf der Verbindungslinie der zwei Ladungen. Ein positives Vorzeichen bedeutet Anziehung, ein negatives Abstoßung. q1 und q2 sind die zwei Ladungen und r ist der Abstand zwischen ihnen. µ0 ist die magnetische Konstante und c ist die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum.

Die zweite Kraft ist die magnetische Kraft:



Es handelt sich wieder um eine Anziehungs- und Abstoßungskraft. v1 und v2 sind die absoluten Geschwindigkeiten der zwei Ladungen. β ist der Winkel der beiden Geschwindigkeitsrichtungen zueinander und geht von 0° bis 180°.

Die dritte Kraft ist die Induktionskraft:



Es handelt sich nicht um eine Anziehungs- und Abstoßungskraft, sondern es ist die Kraft auf die Ladung q1, die durch die Ladung q2 hervorgerufen wird. Die Kraftrichtung entspricht der Richtung des Kraftvektors. Vektor(v2) ist der Vektor der absoluten Geschwindigkeit der Ladung q2. ist die zeitliche Änderung des Abstands der zwei Ladungen. Vektor_mit_Punkt(v2) ist die zeitliche Änderung des Vektors der absoluten Geschwindigkeit der Ladung q2.

Im PDF werden die elektrodynamischen Kräfte genauer erläutert. Außerdem sind dort noch andere Hypothesen aufgeführt. Die Hypothesen müssten noch genau überprüft werden. So können die vorgestellten elektrodynamischen Kräfte einige elektrische Phänomene, wie im PDF dargelegt, gut beschreiben. Ob das auch für alle weiteren elektrischen Phänomene der Fall ist, ist zu prüfen. Auch ist zu prüfen, ob es einen Widerspruch in den Hypothesen gibt und ob ein Fehler gemacht wurde.